Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern" verlängert und erweitert
Finanzielle Anreize für Betriebe, die trotz Corona ausbilden
Die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen in Berlin ist in 2020 im Vergleich zum Vorjahr um über 10 Prozent zurückgegangen, in Branchen, die von der Pandemie besonders stark betroffen sind, noch darüber hinaus. Jugendliche und Unternehmen im Bezirk Mitte brauchen besonders jetzt Perspektiven für die Ausbildung, auch angesichts einer drohenden Fachkräftelücke nach der Pandemie.
Als Anreiz für Betriebe weiter, neu oder wieder auszubilden oder sogar das Ausbildungsangebot zu erhöhen, wurde das Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern" verlängert und erweitert. Finanziell „belohnt“ wird, wer das bestehende Ausbildungsplatzangebot erhält oder sogar ausbaut. Außerdem bestehen weitere Fördermöglichkeiten wie z. B. Zuschüsse zur Ausbildungsvergütung, um Kurzarbeit bei Auszubildenden zu vermeiden.
Auch wurden die Prämien noch einmal deutlich erhöht. Für Betriebe, die ihr Ausbildungsangebot ausbauen, wird im Herbst 2021 der Zuschuss auf 6.000 € verdoppelt (Ausbildungsprämie plus). Neu sind Zuschüsse zu Kosten für eine externe Prüfungsvorbereitung sowie die Ausweitung der Förderung von Auftrags- und Verbundausbildung.
Die meisten der Förderungen richten sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU), wenn sie erheblich von der Corona-Krise betroffen sind. Aktuell sind mit KMU Unternehmen mit bis zu 249 Beschäftigten gemeint, zukünftig auch Betriebe mit bis zu 499 Mitarbeiter*innen.
Eine Übersicht über die Zuschüsse, Prämien und Neuerung gibt die Infografik „Schutzschirm für Auszubildende: Die Ausbildungsprämie auf einen Blick“ (BMAS):
Neben den Maßnahmen des Bundes bestehen auch weiterhin die Ausbildungsförderungen des Landes Berlin. Eine Übersicht über die Maßnahmen des Programms „Förderung der Berufsausbildung im Land Berlin (FBB)“ der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales (Umsetzung durch die HWK Berlin) gibt die folgende Tabelle:
Der Regionale Ausbildungsverbund (rav) Mitte berät Sie gerne individuell zum Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern" und zum Förderprogramm des Landes Berlin.
Sie suchen noch geeignete Bewerber*innen für Ihre Ausbildungsplätze? Auch dabei unterstützt Sie der rav Mitte.
Kontakt:
rav Mitte/itw - Institut für Aus- und Weiterbildung gGmbH - www.itw-berlin.de
|
Paul Mathes |
Dr. Elke Raddatz |
|
Koordination rav Mitte |
Geschäftsführung itw gGmbH |
|
030 456 01 313 |
030 456 01 310 |
|